Die barocke ehem. Klosterkirche und heutige Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Aldersbach aus der Zeit um 1720, die mit den herrlichen Arbeiten der Gebrüder Asam und einer beeindruckenden Kunstausstattung geschmückt ist, gilt als eine der schönsten Marienkirchen Bayerns.
In einem mehrjährigen Großprojekt wurde die Asamkirche ab 2019 Außen und von 2021-2024 Innen unter Beteiligung der Werkstätten Wiegerling umfassend saniert und restauriert.
Unser Team aus Kirchenmaler*innen, Restaurator*innen und Schreinern arbeitete ab 2021 mit an der Restaurierung der Raumschale mit aufwändigen Arbeiten der Brüder Cosmas Damian und Egid Quirin Asam; u.a. die Restaurierung der Fassung der reichen Stuckzier und der Goldbrokatfüllungen in Chor und Langhaus, die zu der Gesamtwirkung dieser Kirche entscheidend beitragen.
Ab 2022 erfolgte die aufwändige Restaurierung des 18 Meter hohen, reich geschmückten Hochaltares (1723) von Matthias Götz.
Es folgte die Restaurierung von vier der acht Seitenaltäre sowie der imposanten Chorbogenaltäre, sowie wie die Konservierung und Restaurierung der zugehörigen Altar- und Auszugsgemälde u.a. des bedeutenden Barockmalers Johann Georg Bergmüller.
Alle Altarkonstruktionen im Kirchenraum weisen unterschiedliche frühere Restaurierungen auf und sind teilweise großflächig übermalt worden. Ziel der Maßnahme war es ein gepflegtes und einheitlicheres Erscheinungsbild wiederherzustellen. Im Zuge dessen werden auch spätere Firnisse, ältere Übermalungen und Altretuschen teilweise reduziert bzw. abgenommen.
Weitere Arbeiten unterschiedlicher Gewerke erfolgten u.a. an der Brüstung der Empore und den Oratorien, sowie an div. ungefassten und holzsichtige Oberflächen im Kirchenraum.
Die barocke ehem. Klosterkirche und heutige Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Aldersbach aus der Zeit um 1720, die mit den herrlichen Arbeiten der Gebrüder Asam und einer beeindruckenden Kunstausstattung geschmückt ist, gilt als eine der schönsten Marienkirchen Bayerns.
In einem mehrjährigen Großprojekt wurde die Asamkirche ab 2019 Außen und von 2021-2024 Innen unter Beteiligung der Werkstätten Wiegerling umfassend saniert und restauriert.
Unser Team aus Kirchenmaler*innen, Restaurator*innen und Schreinern arbeitete ab 2021 mit an der Restaurierung der Raumschale mit aufwändigen Arbeiten der Brüder Cosmas Damian und Egid Quirin Asam; u.a. die Restaurierung der Fassung der reichen Stuckzier und der Goldbrokatfüllungen in Chor und Langhaus, die zu der Gesamtwirkung dieser Kirche entscheidend beitragen.
Ab 2022 erfolgte die aufwändige Restaurierung des 18 Meter hohen, reich geschmückten Hochaltares (1723) von Matthias Götz.
Es folgte die Restaurierung von vier der acht Seitenaltäre sowie der imposanten Chorbogenaltäre, sowie wie die Konservierung und Restaurierung der zugehörigen Altar- und Auszugsgemälde u.a. des bedeutenden Barockmalers Johann Georg Bergmüller.
Alle Altarkonstruktionen im Kirchenraum weisen unterschiedliche frühere Restaurierungen auf und sind teilweise großflächig übermalt worden. Ziel der Maßnahme war es ein gepflegtes und einheitlicheres Erscheinungsbild wiederherzustellen. Im Zuge dessen werden auch spätere Firnisse, ältere Übermalungen und Altretuschen teilweise reduziert bzw. abgenommen.
Weitere Arbeiten unterschiedlicher Gewerke erfolgten u.a. an der Brüstung der Empore und den Oratorien, sowie an div. ungefassten und holzsichtige Oberflächen im Kirchenraum.