In der Filialkirche St. Margaretha in Haselbach bei Ebersberg, einem idyllisch gelegenen Kleinod mit neugotischer Ausstattung, ereignete sich im Sommer 2024 unbemerkt ein Brandschaden, der Teile des Seitenaltares zerstört und die gesamte Kirche mit einer feinen Rußschicht überzogen hat. Ein großes Glück, dass es hier nicht zu noch größeren Schäden gekommen ist...
Ziel war nun die Wiederherstellung des Zustands vor dem Brand in Abstimmung mit Eigentümern, Nutzer*innen und dem Landesamt für Denkmalpflege.
Der teilzerstörte Seitenaltar wurde abgebaut und die gesamte Raumschale schonend von Ruß gereinigt und in Kalklasurtechnik neu gefasst. Gleichzeitig wurden grundlegende konservatorische Maßnahmen an Putz vorgenommen.
Während die übrige Ausstattung - darunter der reichverzierte Hochaltar, Gemälde und Mobiliar - vor Ort umfassend konserviert und restauriert wurde, musste der besonders im unteren Drittel schwer beschädigte Seitenaltar teilweise rekonstruiert werden. Die durch den Brand verlorenen Teile des Altars wurden in unserer Werkstatt so substanzschonen wie möglich in Vollholz ergänzt, gefasst und an den Bestand angeglichen. Zwei vollständig verbrannte Altarleuchter wurden originalgetreu holzbildhauerisch rekonstruiert und vergoldet.
In der Filialkirche St. Margaretha in Haselbach bei Ebersberg, einem idyllisch gelegenen Kleinod mit neugotischer Ausstattung, ereignete sich im Sommer 2024 unbemerkt ein Brandschaden, der Teile des Seitenaltares zerstört und die gesamte Kirche mit einer feinen Rußschicht überzogen hat. Ein großes Glück, dass es hier nicht zu noch größeren Schäden gekommen ist...
Ziel war nun die Wiederherstellung des Zustands vor dem Brand in Abstimmung mit Eigentümern, Nutzer*innen und dem Landesamt für Denkmalpflege.
Der teilzerstörte Seitenaltar wurde abgebaut und die gesamte Raumschale schonend von Ruß gereinigt und in Kalklasurtechnik neu gefasst. Gleichzeitig wurden grundlegende konservatorische Maßnahmen an Putz vorgenommen.
Während die übrige Ausstattung - darunter der reichverzierte Hochaltar, Gemälde und Mobiliar - vor Ort umfassend konserviert und restauriert wurde, musste der besonders im unteren Drittel schwer beschädigte Seitenaltar teilweise rekonstruiert werden. Die durch den Brand verlorenen Teile des Altars wurden in unserer Werkstatt so substanzschonen wie möglich in Vollholz ergänzt, gefasst und an den Bestand angeglichen. Zwei vollständig verbrannte Altarleuchter wurden originalgetreu holzbildhauerisch rekonstruiert und vergoldet.