Die Kalvarienbergkirche in Bad Tölz ist aufgrund ihrer exponierten Lage hoch über der Isar und der Stadt ein markantes Denkmal. Diese Lage macht das frühbarocke Bauwerk aus dem 18. Jahrhundert jedoch besonders anfällig für Witterungsschäden.
Nach erneuten schweren Hagelschlägen im sind wir aktuell mit der Fassadenrestaurierung befasst. Die hohe Hagelanfälligkeit der Kirche erfordert in diesem Bereich leider mit fast schon planbarer Regelmäßigkeit Instandsetzungs- und Ausbesserungsarbeiten an Putz und Fassung, so dass unsere Kolleg*innen in den vergangen Jahren immer wieder auf dem Kalvarienberg arbeiteten. Um so erfreulicher ist es, dass uns die Verantwortlichen jedes mal wieder ihr Vertrauen schenken.
Ein wichtiger Termin für die Maßnahmenplanung ist dieses Jahr fest gesetzt: Die traditionelle Pferdewallfahrt, der Leonhardiritt in Bad Tölz. Die Planung sieht den vollständigen Gerüstabbau vor dem Leonhardiritt am 06. November 2025 vor, damit das Denkmal und Wahrzeichen der Stadt Bad Tölz für die Veranstaltung in vollem Glanz erstrahlen kann wenn die festlich geschmückten Pferde und Wägen hinaufziehen.
Die Kalvarienbergkirche mit ihrer interessanten Geschichte und ihrem Stellenwert als Wahrzeichen der Stadt Bad Tölz ist immer wieder Gegenstand von Untersuchungen und Bestandsforschung. Unsere Werkstätten haben bereits 2004 unter der Leitung von Stefan Hundbiß die Fassungsgeschichte der Fassade genauestens untersucht und die heutige Fassadengestaltung anhand der Ergebnisse rekonstruiert.
Dieses Jahr legt nun unser Kirchenmalermeister Florian Hampel nach, der die aktuelle Maßnahme an der Kalvarienbergkirche und auch die immer wieder auftretenden Hagelschäden zum Thema seiner Prüfungsarbeit gemacht hat und damit die Fortbildung zum Master Professional für Restaurierung im Handwerk erfolgreich abschließen konnte. Herzlichen Glückwunsch!
Die Kalvarienbergkirche in Bad Tölz ist aufgrund ihrer exponierten Lage hoch über der Isar und der Stadt ein markantes Denkmal. Diese Lage macht das frühbarocke Bauwerk aus dem 18. Jahrhundert jedoch besonders anfällig für Witterungsschäden.
Nach erneuten schweren Hagelschlägen im sind wir aktuell mit der Fassadenrestaurierung befasst. Die hohe Hagelanfälligkeit der Kirche erfordert in diesem Bereich leider mit fast schon planbarer Regelmäßigkeit Instandsetzungs- und Ausbesserungsarbeiten an Putz und Fassung, so dass unsere Kolleg*innen in den vergangen Jahren immer wieder auf dem Kalvarienberg arbeiteten. Um so erfreulicher ist es, dass uns die Verantwortlichen jedes mal wieder ihr Vertrauen schenken.
Ein wichtiger Termin für die Maßnahmenplanung ist dieses Jahr fest gesetzt: Die traditionelle Pferdewallfahrt, der Leonhardiritt in Bad Tölz. Die Planung sieht den vollständigen Gerüstabbau vor dem Leonhardiritt am 06. November 2025 vor, damit das Denkmal und Wahrzeichen der Stadt Bad Tölz für die Veranstaltung in vollem Glanz erstrahlen kann wenn die festlich geschmückten Pferde und Wägen hinaufziehen.
Die Kalvarienbergkirche mit ihrer interessanten Geschichte und ihrem Stellenwert als Wahrzeichen der Stadt Bad Tölz ist immer wieder Gegenstand von Untersuchungen und Bestandsforschung. Unsere Werkstätten haben bereits 2004 unter der Leitung von Stefan Hundbiß die Fassungsgeschichte der Fassade genauestens untersucht und die heutige Fassadengestaltung anhand der Ergebnisse rekonstruiert.
Dieses Jahr legt nun unser Kirchenmalermeister Florian Hampel nach, der die aktuelle Maßnahme an der Kalvarienbergkirche und auch die immer wieder auftretenden Hagelschäden zum Thema seiner Prüfungsarbeit gemacht hat und damit die Fortbildung zum Master Professional für Restaurierung im Handwerk erfolgreich abschließen konnte. Herzlichen Glückwunsch!