Am 17. Juni 1975 - also genau vor 50 Jahren - begann das Europäische Denkmalschutzjahr, eine vom Europarat initiierte Kampagne, die die Denkmalpflege europaweit ins Rampenlicht gerückt hat – ein wichtiger Schritt für unsere Baukultur!
Das Europäische Denkmalschutzjahr war ein entscheidender Meilenstein für die Europäische Denkmalpflege und trug maßgeblich dazu bei, dass das baukulturelle Erbe und der Denkmalbegriff in das Bewusstsein der Gesellschaft gerückt wurde. Die Devise lautete - und lautet sie bis heute - "Eine Zukunft für unsere Vergangenheit". Es war eine Zeit des Umdenkens. Schon zwei Jahre zuvor, im Jahr 1973, trat in Bayern das Bayerische Denkmalschutzgesetz (BayDSchG) in Kraft und schuf damit auch die rechtlichen Grundlagen für die Denkmalpflege.
Genau in dieser Zeit legten die Werkstätten Wiegerling den Grundstein für ihre Arbeit. Seit 1972 und damit über 5 Jahrzehnte restaurieren wir Hand in Hand mit den Denkmalpflegeinstitutionen, mit viel Leidenschaft und Expertise denkmalgeschützte Objekte.
Die Denkmalpflege ist also 50+ und wir nutzen diesen Anlass und blicken gemeinsam zurück und nach vorne - für den Erhalt unserer Geschichte und eine nachhaltige Baukultur!
Hier geht's zu einem Beitrag des Bay. Landesvereines für Heimatpflege zum Jubiläum des Europäischen Denkmaljahres und seiner Bedeutung für den Denkmalschutz in Bayern
Am 17. Juni 1975 - also genau vor 50 Jahren - begann das Europäische Denkmalschutzjahr, eine vom Europarat initiierte Kampagne, die die Denkmalpflege europaweit ins Rampenlicht gerückt hat – ein wichtiger Schritt für unsere Baukultur!
Das Europäische Denkmalschutzjahr war ein entscheidender Meilenstein für die Europäische Denkmalpflege und trug maßgeblich dazu bei, dass das baukulturelle Erbe und der Denkmalbegriff in das Bewusstsein der Gesellschaft gerückt wurde. Die Devise lautete - und lautet sie bis heute - "Eine Zukunft für unsere Vergangenheit". Es war eine Zeit des Umdenkens. Schon zwei Jahre zuvor, im Jahr 1973, trat in Bayern das Bayerische Denkmalschutzgesetz (BayDSchG) in Kraft und schuf damit auch die rechtlichen Grundlagen für die Denkmalpflege.
Genau in dieser Zeit legten die Werkstätten Wiegerling den Grundstein für ihre Arbeit. Seit 1972 und damit über 5 Jahrzehnte restaurieren wir Hand in Hand mit den Denkmalpflegeinstitutionen, mit viel Leidenschaft und Expertise denkmalgeschützte Objekte.
Die Denkmalpflege ist also 50+ und wir nutzen diesen Anlass und blicken gemeinsam zurück und nach vorne - für den Erhalt unserer Geschichte und eine nachhaltige Baukultur!
Hier geht's zu einem Beitrag des Bay. Landesvereines für Heimatpflege zum Jubiläum des Europäischen Denkmaljahres und seiner Bedeutung für den Denkmalschutz in Bayern